++ TOP NEWS++

Vortrag von Dominik Kuhn aka Dodokay

Ein ernsthafter Vortrag über den modernen Kommunikationswahnsinn

Dienstag 14.03.2023, Beginn: 19 Uhr

Bürgerhaus Rot Stuttgart

Nähere Informationen

Anmeldung unter: lets-meet

Chancen­gleichheit durch digitale Bildung und die Vermittlung von Medien­kompetenz. Ein Thema, das uns alle angeht. Die Caritas Kinder­stiftung Stuttgart hat es sich zum Auftrag gemacht.

Mobile Jugendarbeit im Haus49

Kindheit ist heutzutage immer auch Medienkindheit

Schon kleine Kinder sind, ob sie wollen oder nicht, umgeben von Bildschirmen. Der Einstieg und die Nutzung der digitalen Welt erfolgt immer früher.

Das Recht auf bestmögliche Bildung, Teilhabe, Schutz und Befähigung

Kinder und Jugendliche haben laut Sozialgesetzbuch das Recht auf bestmögliche Bildung und das Recht auf Teilhabe, Schutz und Befähigung. Dazu gehört, dass sie sich in einer immer mehr von Medien und Digitalisierung geprägten Welt gut orientieren und gut zurechtfinden können.

Generelle Schieflage in unserem Bildungs­system und eine weit auseinander­klaffende Schere bei Bildungs­gerechtigkeit

Nach aktuellen Studien und Erkenntnissen geht die Schere der Bildungsgerechtigkeit weiter gravierend auseinander, Corona hat dabei als zusätzlicher Verstärker gewirkt. Unser Bildungssystem hat eine generelle Schieflage, die sich auch am Fachkräftemangel ablesen lässt.

Fehlende Basis an Fachkräften

In den vergangenen Jahrzehnten bildeten Fachkräfte und Angelernte die solide Basis unserer Arbeitswelt und on Top gab es Akademiker*innen, heutzutage ist es beinahe umgekehrt – uns fehlt die Basis an Fachkräften. Diejenigen, die als spätere Fachkräfte dringend gebraucht werden, werden oftmals früh in der Schule abgehängt, werden dadurch resignativ und fühlen sich deklassiert bzw. nicht zugehörig – viele werden später anstatt zu Leistungsträgern zu Leistungsempfängern.

Das Elternhaus und die Herkunft entscheiden nach wie vor

Bildung ist in Deutschland nach wie vor auf das systematische Fördern und Begleiten durch die Eltern/Familie ausgelegt, das gilt von der Kita bis zum Studium. Wohl den Kindern, die ein solches Elternhaus haben – Pech hat, wer nicht. Die soziale Herkunft und der Bildungsabschluss der Eltern entscheiden immer noch maßgeblich in Deutschland über die Bildungschancen von Kindern. Das vielzitierte Home Schooling ist dabei nur die Spitze des Eisberges.

Die Zukunft wird noch mehr Digitalisierung mit sich bringen

Wir werden in einigen Jahren Berufsbilder haben, von denen wir aktuell noch gar nichts wissen, die aber ganz stark mit der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung und den dadurch entstehenden Veränderungen zusammenhängen werden. Auch klassische Tätigkeiten und Handwerksberufe werden dadurch immer anspruchsvoller. Ausbildungs- und Studiengänge werden noch mehr in Richtung E-Learning bzw. Blended Learning transformiert werden.

Fundamentale Veränderung unserer Gesellschaft

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Art und Weise wie wir arbeiten, lernen und kommunizieren, sondern auch wie wir leben, denken und fühlen. Mit einher geht also eine fundamentale Veränderung unserer Gesellschaft, die weit über die Nutzung digitaler Anwendungen und Technologien hinausgeht.

Medien­kompetenz zu vermitteln ist essentiell

Alleine Tablets und Laptops zu verteilen, reicht leider bei weitem nicht aus. Die Kinder und Jugendlichen, sowie auch Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Eltern müssen entsprechende Medienkompetenzen erwerben. Uns liegen dabei die sozial benachteiligten Kinder besonders am Herzen, diese benötigen jedoch auch medienkompetente Erwachsene, die ihnen entsprechendes Know How vermitteln und die die entsprechende Haltung und das Bewusstsein dafür haben.

Medienkompetenz ist Teil der Allgemeinbildung und der Persönlichkeits­entwicklung

Medienkompetent zu sein, bedeutet die Fähigkeit mit Medien verantwortungsbewusst, selbstbestimmt, kreativ und kritisch umgehen zu können. Der Erwerb von Medienkompetenz ist als Teil der Allgemeinbildung und Teil der Persönlichkeitsentwicklung anzusehen, bedeutet lebenslanges Lernen und verstärkt demokratisches Verständnis bzw. Verhalten und die allgemeine Partizipationsbereitschaft an unserer Gesellschaft. Dies wiederum erhöht die Bildungsaffinität und somit auch die Bildungschancen.

Unsere aktuellen Projekte

Eine kurze Übersicht zu unseren aktuellen Projekten finden Sie hier (Projekte Kurzübersicht PDF).

Darum haben wir verschiedene Angebote entwickelt, um eine Benachteiligung bei den Kindern und Jugendlichen gar nicht erst entstehen zu lassen

Unsere Zugänge sind dabei die Netzwerke der Jugendhilfe, im Besonderen der Schulsozialarbeit, der Ganztagesbetreuung an Grundschulen, der Mobilen Jugendarbeit und der Kitas. Wir führen dabei Workshops sowohl mit Kindern und Jugendlichen durch, als auch mit pädagogischen Fachkräften und Eltern.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie Sie sich bei unsn einbringen können.

Sei es durch Know How, Netzwerkarbeit, Pro-Bono-Mitarbeit, Geldmittel oder Spenden.

Wir freuen uns über Ihre Kontakt­aufnahme.

Jürgen Jankowitsch
j.jankowitsch@caritas-stuttgart.de
Tel 0711 601703 40

2 + 10 =