Die Caritas Kinderstiftung
Im Video werden die Ziele und Inhalte der Kinderstiftung erklärt.
Unsere Förderprojekte
Informieren Sie sich über weitere Projekte

Mobile Kindersozialarbeit
Aufgrund oft sehr beengter Wohnverhältnisse ist die Straße der wichtigste Spielplatz für von Armut betroffene Kinder. Einzelne Kinder fallen dort bereits mit 8 Jahren durch Diebstähle, Gewalt gegen andere Kinder und Sachbeschädigungen auf. Sie haben schulische Schwierigkeiten und ihre familiären Verhältnisse sind häufig durch Faktoren wie Sucht, Krankheit oder fehlende Erziehungskompetenz geprägt. Mit unserem Projekt Mobile Kindersozialarbeit kümmen wir uns um diese Kinder, indem wir sie auf der Straße ansprechen, ein Vertrauensverhältnis aufbauen, Freizeitangebote durchführen und schulische Unterstützung leisten.
Ihre Unterstützung durch Spenden wird benötigt, damit wir den Kindern sinnvolle altersentsprechende Angebote machen können und mit unserem Projektansatz verhindern, dass Kinder bereits in jungen Jahren auf die schiefe Bahn geraten.

Das AktionsReich auf dem Aktivpark Bergheide
Idyllisch gelegen, umgeben von Weinbergen, ist der Aktivpark Bergheide ein wunderbares Refugium für Kinder, in dem sie sorglos die Natur erleben und wichtige soziale Lernerfahrungen machen können. Kinder aus benachteiligten Familien leiden häufig unter Bewegungsmangel, beengten Wohnverhältnissen und fehlenden Naturerfahrungen. Im Rahmen des Projektes AktionsReich können die Mädchen und Jungen nach Herzenslust spielen und an spannenden Aktionen teilnehmen, um z.B. einen fairen Umgang mit anderen Kindern in der Gruppe zu erlernen. Sehr interessant für die Kinder sind auch die Themenkisten – dabei erfahren sie zum Beispiel vieles über Bäume, Vegetation, Wasser und über sinnliches Wahrnehmen wie Hören, Schmecken und Riechen.
Ihre Unterstützung durch Spenden wird benötigt, damit wir Kindern aus Kindertagesstätten, Grundschulen und einzelnen Familien, die nur ein geringes Einkommen haben dieses Erlebnis möglich machen können.

Sonnenkinderpatinnen
Unser Dienst Sonnenkinder unterstützt Familien mit neu geborenen Kindern, damit die Jüngsten gesund und geborgen aufwachsen können. Dafür ist auch die Arbeit der ehrenamtlichen Sonnenkinder-Patinnen sehr wichtig. Sie hören zu, begleiten beim Ämtergang und beim Kinderarztbesuch, ersetzen die fehlende Oma – stets orientieren sie sich an den Bedürfnissen der Familie und dem Neugeborenen. Die Sonnenkinderpatinnen schenken Zeit und ihre Erfahrung mit Kindern, dafür erhalten sie das wunderbare Gefühl, etwas Sinnstiftendes und Wertvolles in „ihrer“ Familie zu leisten.
Ihre Unterstützung durch Spenden wird benötigt, damit wir die professionelle Begleitung und Weiterbildung unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen gewährleisten und den Dienst weiter ausbauen können.
So können Sie unsere Arbeit unterstützen
„Corona hat insbesondere sozial benachteiligte Kinder noch mehr abgehängt.
Spenden Sie jetzt für mehr Bildungsgerechtigkeit und einen besseren Zugang zur digitalen Welt.“
Wir freuen uns über Ihre Spende
Mit der Caritas Kinderstiftung fördern wir Projekte, die sozial benachteiligte Kinder dabei unterstützen, wichtige digitale Kompetenzen zu lernen.
Neben Lesen, Schreiben und Rechnen sind diese unverzichtbar für einen erfolgreichen Bildungsweg.
Selbstverständlich können Sie Ihre Spende an die Caritas Kinderstiftung Stuttgart steuerlich geltend machen. Gerne erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt.
Spenden Sie zu einem persönlichen Anlass
Es gibt immer tolle Anlässe, um gemeinsam mit Familien, Freunden oder Kolleginnen und Kollegen zu feiern: Geburtstage, Jubiläen oder zum Beispiel Weihnachtsfeiern. Oft stellt sich dabei immer die gleiche Frage: „Was soll ich mir eigentlich wünschen?“
Diese Frage lässt sich schnell beantworten: Spenden statt Schenken.
Kommen Sie mit Ihrer Idee auf uns zu und wir finden für Sie die passende Möglichkeit der Durchführung und Überweisung.
Kommen Sie auf uns zu – wir freuen uns auf Sie
Jürgen Jankowitsch
j.jankowitsch@caritas-stuttgart.de
Tel 0711 601703 40
Agnes Wagner
a.wagner@caritas-stuttgart.de
Tel 0711 601703 44
Programmier- und Zukunftscamp
Adrian Wegerer, Referent für Medienbildung, erläutert das Programmier- und Zukunftscamp.
Jugendkultur Spezial
Agnes Wagner, Referentin für Medienbildung, spricht über die Inhalte und Ziele des Projektes Jugendkultur Spezial.
Hi Five
Valerie Hammerl, Referentin für Medienbildung, erklärt das Projekt Hi Five.
Spenden Sie jetzt
Neben unserem Online-Spendenformular können Sie Ihre Spende natürlich gerne auch ganz normal per Banküberweisung schicken. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Caritas Stiftung Stuttgart
Liga Bank
IBAN: DE65 7509 0300 0106 4000 00
Swift-BIC: GENODEF1M05
Zweck: Caritas Kinderstiftung Stuttgart
Impressum
Anbieter
Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne die
Caritas Stiftung Stuttgart
Königstraße 7
70173 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49(0)711-70 50 – 360
Fax: +49(0)711-70 50 – 361
stiftung@caritas-stuttgart.de
Geschäftsführender Vorstand: Heinz Wolf
Vereinsregister
Die Caritas Stiftung Stuttgart ist eine rechtsfähige gemeinnützige kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts. Die Anerkennung durch das Ministerium für Kultus und Sport erfolgte am 28.12.1998.
Vertreter
Die Caritas Stiftung Stuttgart wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand.
Redaktionsverantwortlicher
Redaktionsverantwortliche für die Internetpräsenz der Caritas Stiftung Stuttgart:
Heinz Wolf
Caritas Stiftung Stuttgart
Königstraße 7
70173 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49(0)711-70 50 – 360
Fax: +49(0)711-70 50 -361
Rechtliche Hinweise zur Organisationsform
Die Caritas Stiftung Stuttgart ist durch das Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg mit Verfügung vom 28.12.1998 – Az.: Ki-0562.4-17/1 als rechtsfähige Stiftung und durch das Finanzamt Stuttgart-Körperschaften am 09.09.2015 als gemeinnützige und mildtätige Stiftung anerkannt worden.
Rechtliche Hinweise zur Haftung/Disclaimer
Die Caritas Stiftung Stuttgart ist um Richtigkeit und Aktualität der auf dieser Internetpräsenz bereitgestellten Informationen bemüht. Trotzdem können Fehler und Unklarheiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Caritas Stiftung Stuttgart übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die Caritas Stiftung Stuttgart nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last fällt. Gleiches gilt für kostenlos zum Download bereitgehaltene Software. Die Caritas Stiftung Stuttgart behält es sich vor, Teile des Internetangebots oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Die Verantwortlichkeit für “fremde Inhalte”, die beispielsweise durch direkte oder indirekte Verknüpfungen (z. B. so genannte “Links”) zu anderen Anbietern bereitgehalten werden, setzt unter anderem positive Kenntnis des rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhaltes voraus. “Fremde Inhalte” sind in geeigneter Weise gekennzeichnet. Die Caritas Stiftung Stuttgart hat auf “fremde Inhalte” keinerlei Einfluss und macht sich diese Inhalte auch nicht zu Eigen. Die Caritas Stiftung Stuttgart hat keine positive Kenntnis über rechtswidrige oder anstößige Inhalte auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter. Sollten auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter dennoch rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten sein, so distanziert sich die Caritas Stiftung Stuttgart von diesen Inhalten ausdrücklich.
Rechtliche Hinweise zum Urheberrecht
Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
Informationen zur Online-Streitbeilegung
Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. “OS-Plattform”) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten, die aus Online-Dienstleistungsverträgen erwachsen. Die OS-Plattform wird unter dem folgenden Link erreicht: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Außergerichtliche Streitschlichtung
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem “Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSBG)” sind wir nicht bereit und nicht verpflichtet.