Die Caritas Kinderstiftung
Johanna Seidel (Projektleitung Kinderstiftung) und Agnes Wagner (Referentin für Medienbildung) erklären die Ziele und Inhalte der Kinderstiftung.
Unsere Förderprojekte
Weitere Projekte unserer medienpädagogischen Arbeit finden Sie unter: https://medienbildung-stuttgart.de/
Informieren Sie sich über weitere Projekte

Mobile Kindersozialarbeit
Aufgrund oft sehr beengter Wohnverhältnisse ist die Straße der wichtigste Spielplatz für von Armut betroffene Kinder. Einzelne Kinder fallen dort bereits mit 8 Jahren durch Diebstähle, Gewalt gegen andere Kinder und Sachbeschädigungen auf. Sie haben schulische Schwierigkeiten und ihre familiären Verhältnisse sind häufig durch Faktoren wie Sucht, Krankheit oder fehlende Erziehungskompetenz geprägt. Mit unserem Projekt Mobile Kindersozialarbeit kümmen wir uns um diese Kinder, indem wir sie auf der Straße ansprechen, ein Vertrauensverhältnis aufbauen, Freizeitangebote durchführen und schulische Unterstützung leisten.
Ihre Unterstützung durch Spenden wird benötigt, damit wir den Kindern sinnvolle altersentsprechende Angebote machen können und mit unserem Projektansatz verhindern, dass Kinder bereits in jungen Jahren auf die schiefe Bahn geraten.

Das AktionsReich auf dem Aktivpark Bergheide
Idyllisch gelegen, umgeben von Weinbergen, ist der Aktivpark Bergheide ein wunderbares Refugium für Kinder, in dem sie sorglos die Natur erleben und wichtige soziale Lernerfahrungen machen können. Kinder aus benachteiligten Familien leiden häufig unter Bewegungsmangel, beengten Wohnverhältnissen und fehlenden Naturerfahrungen. Im Rahmen des Projektes AktionsReich können die Mädchen und Jungen nach Herzenslust spielen und an spannenden Aktionen teilnehmen, um z.B. einen fairen Umgang mit anderen Kindern in der Gruppe zu erlernen. Sehr interessant für die Kinder sind auch die Themenkisten – dabei erfahren sie zum Beispiel vieles über Bäume, Vegetation, Wasser und über sinnliches Wahrnehmen wie Hören, Schmecken und Riechen.
Ihre Unterstützung durch Spenden wird benötigt, damit wir Kindern aus Kindertagesstätten, Grundschulen und einzelnen Familien, die nur ein geringes Einkommen haben dieses Erlebnis möglich machen können.

Sonnenkinderpatinnen
Unser Dienst Sonnenkinder unterstützt Familien mit neu geborenen Kindern, damit die Jüngsten gesund und geborgen aufwachsen können. Dafür ist auch die Arbeit der ehrenamtlichen Sonnenkinder-Patinnen sehr wichtig. Sie hören zu, begleiten beim Ämtergang und beim Kinderarztbesuch, ersetzen die fehlende Oma – stets orientieren sie sich an den Bedürfnissen der Familie und dem Neugeborenen. Die Sonnenkinderpatinnen schenken Zeit und ihre Erfahrung mit Kindern, dafür erhalten sie das wunderbare Gefühl, etwas Sinnstiftendes und Wertvolles in „ihrer“ Familie zu leisten.
Ihre Unterstützung durch Spenden wird benötigt, damit wir die professionelle Begleitung und Weiterbildung unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen gewährleisten und den Dienst weiter ausbauen können.
So können Sie unsere Arbeit unterstützen

„Spenden Sie jetzt für mehr Bildungsgerechtigkeit und einen besseren Zugang zur digitalen Welt.“
Johanna Seidel
Projektleitung Kinderstiftung
Wir freuen uns über Ihre Spende
Mit der Caritas Kinderstiftung fördern wir Projekte, die sozial benachteiligte Kinder dabei unterstützen, wichtige digitale Kompetenzen zu lernen.
Neben Lesen, Schreiben und Rechnen sind diese unverzichtbar für einen erfolgreichen Bildungsweg.
Selbstverständlich können Sie Ihre Spende an die Caritas Kinderstiftung Stuttgart steuerlich geltend machen. Gerne erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt.
Spenden Sie zu einem persönlichen Anlass
Es gibt immer tolle Anlässe, um gemeinsam mit Familien, Freunden oder Kolleginnen und Kollegen zu feiern: Geburtstage, Jubiläen oder zum Beispiel Weihnachtsfeiern. Oft stellt sich dabei immer die gleiche Frage: „Was soll ich mir eigentlich wünschen?“
Diese Frage lässt sich schnell beantworten: Spenden statt Schenken.
Kommen Sie mit Ihrer Idee auf uns zu und wir finden für Sie die passende Möglichkeit der Durchführung und Überweisung.
Kommen Sie auf uns zu – wir freuen uns auf Sie

Johanna Seidel
Projektleitung Kinderstiftung
j.seidel@caritas-stuttgart.de
Tel 0711 70503 68

Agnes Wagner
Referentin für Medienbildung
a.wagner@caritas-stuttgart.de
Tel 0711 601703 44
Programmier- und Zukunftscamp
Adrian Wegerer, Referent für Medienbildung, erläutert das Programmier- und Zukunftscamp.
Jugendkultur Spezial
Agnes Wagner, Referentin für Medienbildung, spricht über die Inhalte und Ziele des Projektes Jugendkultur Spezial.
Hi Five
Valerie Hammerl, Referentin für Medienbildung, erklärt das Projekt Hi Five.
Spenden Sie jetzt
Neben unserem Online-Spendenformular können Sie Ihre Spende natürlich gerne auch ganz normal per Banküberweisung schicken. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Caritas Stiftung Stuttgart
Liga Bank
IBAN: DE65 7509 0300 0106 4000 00
Swift-BIC: GENODEF1M05
Zweck: Caritas Kinderstiftung Stuttgart
Impressum
Anbieter
Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne die
Caritas Stiftung Stuttgart
Königstraße 7
70173 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49(0)711-70 50 – 360
Fax: +49(0)711-70 50 – 361
stiftung@caritas-stuttgart.de
Geschäftsführender Vorstand: Heinz Wolf
Geschäftsführerin: Susanne Kremer
Vereinsregister
Die Caritas Stiftung Stuttgart ist eine rechtsfähige gemeinnützige kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts. Die Anerkennung durch das Ministerium für Kultus und Sport erfolgte am 28.12.1998.
Vertreter
Die Caritas Stiftung Stuttgart wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand.
Redaktionsverantwortlicher
Redaktionsverantwortliche für die Internetpräsenz der Caritas Stiftung Stuttgart:
Susanne Kremer
Caritas Stiftung Stuttgart
Königstraße 7
70173 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49(0)711-70 50 – 360
Fax: +49(0)711-70 50 -361
Rechtliche Hinweise zur Organisationsform
Die Caritas Stiftung Stuttgart ist durch das Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg mit Verfügung vom 28.12.1998 – Az.: Ki-0562.4-17/1 als rechtsfähige Stiftung und durch das Finanzamt Stuttgart-Körperschaften am 09.09.2015 als gemeinnützige und mildtätige Stiftung anerkannt worden.
Rechtliche Hinweise zur Haftung/Disclaimer
Die Caritas Stiftung Stuttgart ist um Richtigkeit und Aktualität der auf dieser Internetpräsenz bereitgestellten Informationen bemüht. Trotzdem können Fehler und Unklarheiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Caritas Stiftung Stuttgart übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die Caritas Stiftung Stuttgart nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last fällt. Gleiches gilt für kostenlos zum Download bereitgehaltene Software. Die Caritas Stiftung Stuttgart behält es sich vor, Teile des Internetangebots oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Die Verantwortlichkeit für “fremde Inhalte”, die beispielsweise durch direkte oder indirekte Verknüpfungen (z. B. so genannte “Links”) zu anderen Anbietern bereitgehalten werden, setzt unter anderem positive Kenntnis des rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhaltes voraus. “Fremde Inhalte” sind in geeigneter Weise gekennzeichnet. Die Caritas Stiftung Stuttgart hat auf “fremde Inhalte” keinerlei Einfluss und macht sich diese Inhalte auch nicht zu Eigen. Die Caritas Stiftung Stuttgart hat keine positive Kenntnis über rechtswidrige oder anstößige Inhalte auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter. Sollten auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter dennoch rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten sein, so distanziert sich die Caritas Stiftung Stuttgart von diesen Inhalten ausdrücklich.
Rechtliche Hinweise zum Urheberrecht
Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
Informationen zur Online-Streitbeilegung
Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. “OS-Plattform”) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten, die aus Online-Dienstleistungsverträgen erwachsen. Die OS-Plattform wird unter dem folgenden Link erreicht: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Außergerichtliche Streitschlichtung
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem “Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSBG)” sind wir nicht bereit und nicht verpflichtet.
Datenschutz
Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Ihrer Daten auf der Website der Caritas Stiftung Stuttgart erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen.
Datenschutzhinweis
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Da die Caritas Stiftung Stuttgart eine kirchliche Einrichtung ist, gelten für den Datenschutz insbesondere das KDG Kirchliche Datenschutzgesetz.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Caritas Stiftung Stuttgart
Königstraße 7
70173 Stuttgart
Tel. 0711 7050-360
stiftung@caritas-stuttgart.de
Vorstand: Heinz Wolf
Geschäftsführerin: Susanne Kremer
2a. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter des Caritasverbandes für Stuttgart ist Herbert Wolf.
E-Mail: datenschutz@caritas-stuttgart.de
Anschrift: Erdbeerweg 22, 70619 Stuttgart
2b. Zuständige Aufsichtsbehörde
(Erz-)Bistum Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier.
Die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier ist
Ursula Becker-Rathmair
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/Main KdöR
Domplatz 3
Haus am Dom
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 80087188 00
Fax: 069 / 80087188 15
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
3. Allgemeines zu Datenverarbeitung
Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur für festgelegte Zwecke, wenn es das KDG Kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift erlaubt.
So erfolgt eine Verarbeitung soweit dies zur Bereitstellung der Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist und Sie sich über uns informieren möchten oder mit uns in Kontakt treten möchten. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auch erfolgen, wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Folgende Rechtsgrundlagen können für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten je nach Zweck zur Anwendung kommen:
- Einwilligung nach KDG § 6 (1) b – Wenn Sie beispielsweise Unterlagen anfordern.
- Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen nach KDG § 6 (1) c
- rechtliche Verpflichtung nach KDG § 6 (1) d
- zum Schutz lebenswichtiger Interessen nach KDG § 6 (1) e
- Zu unserer Aufgabenerfüllung nach KDG § 6 (1) f – Wenn wir Sie zum Beispiel beraten.
- Zur Wahrung eines berechtigten Interesses oder eines Dritten nach KDG § 6 (1) g – Wenn wir zum Beispiel diese Website zur Verfügung stellen.
- Wenn das Kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift es erlaubt nach KDG § 6 (1) a – Wenn zum Beispiel die Sozialgesetzbücher SGB eine Verarbeitung regeln.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht, die bei 10 Jahren liegt.
Empfänger von Daten
Die personenbezogenen Daten werden intern, innerhalb unseres Verbandes, verarbeitet soweit dies erforderlich ist. In manchen Fällen setzen wir Dienstleister ein, mit denen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abschließen. Die Rechtsgrundlage ist hierfür KDG § 29. Wenn keine Auftragsverarbeitung vorliegt, so werden die Dienstleister wie bei einer Auftragsverarbeitung sorgfältig ausgewählt.
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nur in Ausnahmefällen und wenn geeignete Sicherheitsgarantien wie die Teilnahme am privacy shield vorhanden sind. Die Rechtsgrundlagen sind dabei KDG §§ 40, 41.
Profiling und Scoring
Eine automatische Entscheidungsfindung und Profiling wird nicht eingesetzt.
Rechte der betroffenen Person
Es besteht jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, auf Vergessenwerden Einschränkung der Verarbeitung (sperren von Daten), Datenübertragbarkeit, auf Widerspruch, Widerruf einer Einwilligung, Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung zum Bereitstellen der Website
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Daten und Logfiles vorübergehend zu speichern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse (Dauer der Nutzung) ist notwendig, um Ihnen die Webseite an Sie auszuliefern.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der Website ist KDG § 6 (1) g unser berechtigtes Interesse.
SSL-Verschlüsselung
Die website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Trotzdem kann bei einer internetbasierten Datenübertragung Sicherheitslücken auftreten, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
4. Kontaktformular
Auf unserer Webseite finden Sie ein Kontaktformular. Das Kontaktformular kann zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden. Die darin eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet:
Art und Umfang der Verarbeitung
- IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
- Emailadresse
- Name (& Organisation)
- Anschrift
- Telefonnummer
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sie können mit dem Formular in Kontakt zu uns treten. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung – KDG § 6 (1) b – eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere Emailadresse nutzen. Ihre Email wird bei uns verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme nach KDG § 6 (1) c. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, so können Sie diese jederzeit widerrufen.
5. Cookies
Die Website www.caritas-kinderstiftung.de verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf dem Gerät des Nutzers abgelegt und gespeichert werden. Mittels Cookies können Nutzer einer Seite identifiziert und wiedererkannt werden.
Art und Umfang der Verwendung von Cookies
Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies), wenn deren Dienste auf der besuchten Seite eingesetzt werden.
Im Cookie wird die Domain der Seite gespeichert, von der das Cookie stammt. Es gibt Cookies, die auf den Zeitraum einer Browser-Sitzung beschränkt sind, also temporär sind (Session-Cookies) und Cookies, die über einen längeren Zeitpunkt (persistente oder permanente Cookies) gespeichert werden. Ein temporäres und ein abgelaufenes Cookies werden vom Browser beim Seitenbesuch nicht mehr verwendet und je nach Browser direkt gelöscht oder überschrieben.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über den Einsatz von Cookies informiert werden. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie Cookies nur in Einzelfällen erlauben oder auch teilweise oder immer ausschließen. Ebenso können Sie Einstellungen auch so vornehmen, dass Cookies automatisch beim Schließen des Browsers löschen. Wenn Sie das Setzen von Cookies nicht erlauben, so können unter Umständen nicht alle Funktionen der Website genutzt werden.
Zur Vereinfachung für das Setzen und Verwalten von Cookies haben wir den Cookie-Manger ……………..im Einsatz.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Für das Setzen und Verwalten von Cookies verwenden wir den Cookie-Manager ……………….. Sie können somit über die Einstellung für das Setzen der Cookies frei bestimmen. Ihre Entscheidung für das Setzen von Cookies wird in Klaro gespeichert. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach KDG § 6 (1) b. Der Einsatz des Cookie-Managers erfolgt nach KDG § 6 (1) g aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen eine Entscheidungsmöglichkeit für das Setzen von Cookies zu bieten sowie nach KDG § 6 (1) d um der rechtlichen Verpflichtung zum rechtmäßigen Einsatz von Cookies nachzukommen. Das Setzen der technisch notwendigen Cookies erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses um die Website lauffähig zur Verfügung zu stellen.
Diese Website verwendet folgende technisch notwendige Cookies als First-Party-Cookies, um den Betrieb der Seite zu gewährleisten:
- Net_SessionId ist ein Cookie, mit dem die Benutzersitzung auf den Servern identifiziert wird.
Gültigkeitsdauer: Session - ARRAfinity: ARR bedeutet “Application Request Routing”. Mit diesem Cookie erfolgt eine notwendige Zuordnung der Benutzersitzung zu dem richtigen Server und ein Lastausgleich von Benutzerzugriffen zwischen Servern, auf denen die Webseiten laufen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anfragen jeder Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server in einer Serverfarm weitergeleitet werden und keine Überlastung einzelner Server stattfindet und somit die Verfügbarkeit der Webseite garantiert wird.
Gültigkeitsdauer: Session
7. Social Media
Auf unserer Seite finden Sie diverse Social Media Buttons, darunter Facebook und Instagram. Hinter diesen Buttons sind lediglich Links hinterlegt. Während Ihres Besuchs auf unserer Seiten werden keine Daten an die jeweiligen Social Media Anbieter übertragen. Erst bei Klick auf einen der Buttons wird die jeweilige Seite in einem separaten Fenster geöffnet und Sie werden weitergeleitet. Es gelten die dortigen Datenschutzhinweise.
Informationen zum Datenschutz auf unserer Facebook-Fanpage finden Sie in einer separaten Datenschutzerklärung für die Facebook-Fanpage.
Durch die Zertifizierung von Facebook nach dem EU-US-Datenschutzschild (“EU-US Privacy Shield”)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
garantiert Facebook, mit Facebook und dem Dienst Instagram, dass die Datenschutzvorgaben nach KDG § 40 eingehalten werden.
Das Impressum zu unserer Instagram-Präsenz caritas.stuttgart finden Sie hier.
Google Dienste
9. a) Google Fonts
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Fonts von Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten für unser Onlineangebot. Um diese Schriftarten zu beziehen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Google LLC her, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach KDG § 6 (1) g zur einheitlichen Bereitstellung von Schriften für den Onlineauftritt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (“EU-US Privacy Shield”)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben nach KDG § 40 eingehalten werden.
Weitere Hinweise finden Sie auch in der Datenschutzerklärung für Google Fonts: https://policies.google.com/privacy.
9. b) YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Art und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten an YouTube übertragen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Eingebettete YouTube-Videos werden auf unserer Seite im erweiterten Datenschutzmodus angezeigt, sodass keine Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens gesetzt werden. Wenn Sie auf ein Video klicken und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet werden, dann gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der dortigen Stelle. Weitere Informationen finden Sie unter https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Plugins ist KDG § 6 (1) g berechtigtes Interesse.
Wir setzen YouTube Plugins ein, um Videoinhalte auf unserer Website anzuzeigen. YouTube stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Videoinhalte zur Verfügung. Durch Veröffentlichung der Videoinhalte über die Plattform YouTube, erhalten wir die Möglichkeit, ein breites Publikum zu erreichen.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (“EU-US Privacy Shield”)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google dass die Datenschutzvorgaben nach KDG § 40 eingehalten werden.
Für die Verarbeitung von Daten durch Google gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
Widerspruchsmöglichkeit
Mit Hilfe von Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin (https://github.com/gorhill/uBlock/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com/) können Sie der Verarbeitung widersprechen, indem Sie Verbindungen zu Domains von YouTube generell oder für unsere Website blockieren.
13. Rechte der betroffenen Person
Sie haben nach dem KDG Kirchlichen Datenschutzgesetz als betroffene Person folgende Rechte:
- Auskunft nach KDG § 17 über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und zu Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
- Berichtigung nach KDG § 18 von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;
- Löschung nach KDG § 19 der bei uns gespeicherten Daten, insbesondere wenn der Zweck der Verarbeitung entfallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Einschränkung der Verarbeitung nach KDG § 20, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach KDG § 23 eingelegt haben.
- Datenübertragbarkeit nach KDG § 22, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung oder auf Grundlage eines Vertrages bereitgestellt haben. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
- Widerspruch nach KDG § 23 gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage unserer Aufgabenerfüllung oder unseres berechtigten Interesses erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
- Widerruf nach KDG § 8 (6) Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach KDG § 48. Diese ist:
Ursula Becker-Rathmair
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/Main KdöR
Domplatz 3
Haus am Dom
D-60311 Frankfurt
: 069 / 80087188 00
Fax: 069 / 80087188 15
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
www.kdsz-ffm.de